-
Ergänzungsstunden am Kapu
→ Nachhilfebörse
-
Stundenplan Klasse 5
Die in den Stundenplänen der Sekundarstufe I ausgewiesenen Ergänzungsstunden werden vorrangig für die Intensivierung der individuellen Förderung verwendet. Dazu haben wir am KAPU ein Konzept entwickelt, dessen Grundzüge im Folgenden vorgestellt werden.
Im ersten Halbjahr der Klasse 5 wird die Ergänzungsstunde am KAPU dazu genutzt, grundlegende Kompetenzen der Informatischen Grundbildung zu erwerben. Entlang des Medienkompetenzrahmens NRW können sich alle Schülerinnen und Schüler mit Textverarbeitung, Bildbearbeitung und Präsentationssoftware sowie der Smartphone - und PC - Nutzung auseinandersetzen.
Im zweiten Halbjahr der Klasse 5 gibt es zwei Scherpunkte. Die Schülerinnen und Schüler verbessern je nach individuellem Leistungsstand ihre Kenntnisse in der Rechtschreibung.
Außerdem findet die Einführung in das Projekt SegeLn & Fördern (Selbstgesteuertes Lernen & Fördern) statt, in dem die Schülerinnen und Schüler an leistungsdifferenzierten Materialien aus den Kernfächern ihre inhaltlichen Kompetenzen verbessern können, ihren Arbeitsprozess dokumentieren und ihre Arbeitsergebnisse kontrollieren lernen. Darüber hinaus entscheiden die Schülerinnen und Schüler eigenständig, ob sie allein, mit einem Partner oder in einer kleinen Gruppe arbeiten möchten.
Im ersten Halbjahr der Klasse 6 wird das Projekt SegeLn & Fördern weitergeführt.
Ab dem zweiten Halbjahr der Klasse 6 bis zum Ende der Sekundarstufe I gibt es eine einheitliche Struktur für die zur Verfügung stehenden Ergänzungsstunden. Es werden dort nach Möglichkeit drei unterschiedliche, klassen- bzw. jahrgangsstufenübergreifende Angebote gemacht:
In den Förderbändern findet eine gezielte individuelle Aufarbeitung von inhaltlichen Defiziten in den Kernfächern unter der Betreuung eines Fachlehrers statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsmaterial in Form von Modulen zu den vom jeweiligen Fachlehrer gesetzten Schwerpunkten.
Im Silentium können die Schülerinnen und Schüler eigenständig entscheiden, an welchen Inhalten sie arbeiten möchten. Diese Lernzeit soll der Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungssituationen (z.B. Klassenarbeiten), dem Vokabellernen oder auch dem Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten bzw. Referaten dienen.
In den Forschergruppen werden die naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Kompetenzen über das unterrichtliche Niveau hinaus gefördert, oder es werden Projekte angeboten, die unser Schulprofil unterstützen.
Die Zuordnung zu den jeweiligen Angeboten erfolgt quartalsweise, so dass es für die Schülerinnen und Schüler möglich ist, nach der Zuteilung eines Fachlehrers in ein Förderband im nächsten Quartal am Silentium oder an einer Forschergruppe teilzunehmen.
In allen drei Angeboten sollen sich die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zur Förderung der inhaltlichen Kompetenzen auch in ihrem Lern- und Arbeitsverhalten mit dem Schwerpunkt des selbstgesteuerten Lernens weiterentwickeln.
Die „Nachhilfebörse” am Kapu: Schüler fördern Schüler
In unserer wöchentlich stattfindenden „Nachhilfebörse“ werden Schüler, die in den Hauptfächern defizitäre Leistungen zeigen, mit geeigneten Mentoren (Schüler ab Klasse 9) zusammengeführt, um eine Verbesserung ihrer Noten zu erreichen. Die motivierten Schüler des Börsenteams unterstützen den verantwortlichen Lehrer in der Organisation der Nachhilfebörse.
Grundlagen dieser Förderbemühungen sind die Diagnose und die entsprechenden Empfehlungen der Fachlehrer, die den Prozess durch die Anmeldung der Förderschüler per Teilnehmerkarte initiieren. Die Fachlehrer unterstützen die Mentoren ggf. auch durch methodische Hilfen und Bereitstellung von Fördermaterialien.
Die Förderschüler verpflichten sich vor Beginn des Förderunterrichts zur aktiven und regelmäßigen Mitarbeit sowie zur Entrichtung eines geringen Teilnehmerbeitrages. Zusätzlich bestätigen die Eltern, die Bemühungen ihres Kindes aktiv zu unterstützen. Hierdurch erhält die Fördermaßnahme einen verbindlichen Charakter, der sich positiv auf die Lernhaltung der Schüler auswirkt.
Um eine intensive Förderung zu gewährleisten, bestehen die Lerngruppen in der Regel aus zwei, höchstens drei Schülern. Die Förderstunde findet einmal wöchentlich statt und umfasst mindestens 45 Minuten, wobei Ort und Termin jeweils individuell zwischen den Beteiligten vereinbart werden.
Die Fördermaßnahme endet, wenn der Fachlehrer ihren Erfolg feststellt.