Berufliche Orientierung

Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern dazu zu verhelfen, einen angemessenen Übergang von ihrem gewohnten Umfeld in das Berufsleben zu finden und ihnen eine Orientierungshilfe zu bieten. Außerdem möchten wir Hemmschwellen und Ängste in Bezug auf unbekannte Berufsfelder abbauen und Transparenz schaffen über die vielen Angebote der Hochschulen, Ausbildungsbetriebe, der Bundesagentur für Arbeit und der vielen weiteren Institutionen.

Das Kapu nimmt an der Landesinitiative Kein Anschluss ohne Abschluss (KAoA) teil. Mithilfe verschiedener Standardelemente zielt das Programm darauf ab, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg der Studien- und Berufsorientierung zu begleiten und den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder in ein Studium zu vereinfachen. Die einzelnen Maßnahmen dienen der Reflexion über den eigenen Berufsorientierungsprozess, geben Informationen über die immer komplexer werdende Berufswelt und initiieren erste Praxiserfahrungen.

Als begleitendes Portfolio-Instrument dient der Berufswahlpass. Er kann zur Vorbereitung auf kommende Maßnahmen und Reflexion bisheriger Schritte genutzt werden. Des Weiteren können die Schülerinnen und Schüler alle Materialen, die sie im Laufe ihres Berufsfindungsprozesses bearbeiten und erhalten, in diesem Ordner sammeln.

Zusätzlich zu den vielfältigen unterrichtlichen Vorhaben in den einzelnen Fächern ergänzen Angebote regionaler Kooperationspartner die Elemente des KAoA-Programmes.

Aktuelle Informationen zur Studien- und Berufsorientierung und Zeitschriften zur Mitnahme sind immer im Foyerbereich vor dem Lehrerzimmer zu finden.

Elemente der beruflichen Orientierung in den Jahrgangsstufen

Jahrgangsstufe 8

Potenzialanalyse im ersten Halbjahr

Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 beginnt die Studien- und Berufsorientierung mit einer sechsstündigen Potenzialanalyse, die von einem außerschulischen Träger durchgeführt wird. Derzeit ist dies das Institut für Bildungskooperation Münster (IfbK) in der Jugend- und Familienbildungsstätte Stadtlohn. Sie wird im Politikunterricht zusätzlich vor- und nachbereitet.

Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern zu Beginn ihres Berufsorientierungsprozesses eine Reflexion über ihre Interessen und Talente zu ermöglichen. Mithilfe handlungsorientierter Aufgaben (bestehend u.a. aus Elementen der Erlebnispädagogik und Assessment-Centern), Selbst- und Fremdeinschätzungen sowie Rechercheaufgaben zu Berufen sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, ein Bewusstsein für ihre Stärken zu entwickeln, um ihren Berufsorientierungsprozess darauf aufbauen zu können.

Ca. ein bis drei Wochen nach der Potenzialanalyse findet für jede Schülerin und jeden Schüler ein individuelles Auswertungsgespräch in der Schule statt, das von den Veranstaltern der Potenzialanalyse durchgeführt wird. Alle Eltern der Achtklässler sind herzlich einladen, ebenfalls am Gespräch teilzunehmen. 

Berufsfelderkundung während der Wander- und Projektwoche

Aufbauend auf ihren Interessen und Potenzialen erhalten die Schülerinnen und Schüler am Montag, Dienstag und Donnerstag in der Wander- und Projektwoche einen ersten praxisnahen Einblick in die Berufswelt und lernen verschiedene Berufsfelder kennen.

Dafür bewerben sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig bei Betrieben ihrer Wahl um drei „Tagespraktikums“-Plätze.

Eine Vor- und Nachbereitung der Berufsfelderkundung findet im Politikunterricht statt.

Jahrgangsstufe 9

Betriebspraktikum vor den Sommerferien / Übergang zur EF

In den beiden Wochen vor den Sommerferien absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 ein Betriebspraktikum, für das sie sich im Vorfeld rechtzeitig bei einem Betrieb ihrer Wahl beworben haben.

Im Deutsch- und Politikunterricht werden sie auf ihre Bewerbung und die Durchführung des Praktikums vorbereitet. 

Informationen zu 3000 einzelnen Berufen sind zu finden unter: www.berufenet.arbeitsagentur.de

Nach Abschluss des Betriebspraktikums erfolgt eine Auswertung des Praktikums in der Schule (Übergang in die Einführungsphase). Hierzu füllen die Schülerinnen und Schüler die Anschlussvereinbarungen aus und erarbeiten in Rahmen eines Workshops ihre Perspektiven für die weitere Berufsorientierung.

Einführungsphase

Workshop Entscheidung I

Die Kooperationspartner BEK, Sparkasse Bocholt und FA Borgers führen mit den Schülerinnen und Schülern zum Halbjahreswechsel ein praktisches Orientierungstraining für Ausbildungsberufe und duale Studiengänge durch.

Qualifikationsphase 1

Selbsterkundungstool zum Halbjahreswechsel

Mitarbeiter der Agentur für Arbeit referieren im Rahmen einer Einführungsveranstaltung zur Bedienung des „Selbsterkundungstools“. Dieses Online-Angebot dient der Orientierung und Information über Studiengänge. Es soll Studieninteressierten helfen, sich in dem breit gefächerten Angebot an Studiengängen zurechtzufinden, tragfähige Entscheidungen für den Übergang von der Schule zur Hochschule zu treffen und Anregungen für passende Studiengänge geben. Dadurch sollen den Studieninteressierten unnötige Frustrationen erspart und ein Fachwechsel oder gar Studienabbruch vermieden werden.

Infos unter: www.arbeitsagentur.de/selbsterkundungstool

Wege nach dem Abitur im Dezember/Januar

Berufsberater von der Agentur für Arbeit informieren und beraten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Doppelstunde (2 x 67,5 min.) über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Workshop Entscheidung II im Februar/März

Die Schülerinnen und Schüler führen einen 90-minütigen Eignungstest aus den Angeboten des Selbsterkundungstools durch und reflektieren darüber in Kleingruppen. 

Bocholter Hochschulberatungstag im Februar/März

Hochschulen und Ausbildungsbetriebe der Umgebung informieren die Sek II-Schüler der Bocholter Schulen.

Im Vorfeld können sich unsere Schülerinnen und Schüler auf folgender Datenbank zur Studienorientierung informieren: www.hochschulkompass.de

Qualifikationsphase 2

Bilanz zum Halbjahresende

Die Schülerinnen und Schüler bilanzieren ihre aus dem Berufsorientierungsprozess gewonnenen Erkenntnisse.

Endspurt ins Glück im Januar

Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten erhalten im Rahmen einer Informationsveranstaltung Hinweise zu aktuellen Zulassungsbedingungen, Modulhandbücher und Hinweise zu den Wochen der Studienorientierung.

Nach Bedarf wird eine weitere Veranstaltung für den Bereich Medizin mit einer Referentin der Universität Duisburg-Essen angeboten.

Freiwillige Angebote während der Sekundarstufe II

Hochschultag

  • Die Schülerinnen und Schüler können einen Tag der offenen Tür an einer selbst gewählten Hochschule besuchen.

Informationstafeln im Foyerbereich vor dem Lehrerzimmer

  • Aktuelle Informationen für Schülerinnen und Schüler der S. II sind an den beiden Schautafeln im Foyerbereich vor dem Lehrerzimmer zu finden. Dort liegen auch Zeitschriften zur Mitnahme aus.

Duales Orientierungspraktikum

  • Es besteht das Angebot, ein zweiwöchiges duales Orientierungspraktikum an der Westfälischen Hochschule Bocholt und in einem technischen Betrieb zu absolvieren.

Beratungsgespräche

  • Die Schülerinnen und Schüler haben in regelmäßigen Abständen die Gelegenheit, ein Beratungsgespräch mit der Berufsberaterin Frau Keil (AfA) oder wöchentlich bei Frau Binding wahrzunehmen. Diese Gespräche finden im Berufsorientierungsbüro im Raum 202 statt.

Freiwilliges Betriebspraktikum (entfällt ab Schuljahr 21-22)

  • Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit ein freiwilliges Betriebspraktikum in einem Umfang von zwei Wochen zu absolvieren, wobei eine dieser beiden Wochen in die Ferienzeit fällt.