Pädagogik

Wie kann ein Mensch zur Freiheit erzogen werden? Was ist notwendig, damit ein Mensch zu einem selbstständigen, verantwortungsvollen, mündigen und sozial agierenden Individuum wird?

Wir beschäftigen uns im Fach Pädagogik mit diesen Fragen vor allem im Bezug auf die Beziehung zwischen Kindern und Jugendlichen und den Erziehern. Wir machen uns auf die Suche nach einer Beziehung zwischen Kind und Erziehern, die zur Eigeninitiative und Selbstbestimmung anregt aber auch auf ein soziales Leben vorbereitet. Auf diesem spannenden Weg lernen wir Erziehungsprozesse, -konzepte und -theorien kennen. Wir erkunden die Praxis (z.B. Exkursionen an die Diepenbrockgrundschule) und gestalten sie in Projekten mit.

Entsprechend soll die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien erkennen lassen, was Kinder brauchen, um sich positiv entwickeln zu können. Gleichzeitig soll diese Auseinandersetzung aber auch den Blick für die Hintergründe öffnen, wenn  diese Entwicklung manchmal, vor allem im Jugendalter, krisenhaft verläuft.

Neben diesen spannenden Fragen, die den Fokus auf den Anderen legen, ist ein thematisches Herzstück unseres Faches aber auch die Frage nach dem eigenen Selbst, nach der eigenen Identität. Wie bist Du geworden, wer Du heute bist? Wo liegen Deine Stärken/ Deine Schwächen? Wann bist Du „Du“ und wann spielst Du eine Rolle?

Um all diese Prozesse nachzuvollziehen und zu verstehen, werden nicht nur Fallbeispiele thematisiert, sondern auch Aussagen von Erziehungswissenschaftlern und Ansichten von Psychologen und Sozialwissenschaftlern vorgestellt, mit denen Du Dich als Schüler forschend auseinandersetzen kannst.

Das Fach in der Sek. I

Das Fach Pädagogik wird in der Sekundarstufe I nicht angeboten.

Das Fach in der Sek. II

In der Einführungsphase (EF) werden Grund- und Neigungskurse im Fach Pädagogik angeboten. 

In der Qualifikationsphase (Q1, Q2) gibt es die Möglichkeit Grund- oder Leistungskurse zu wählen. Leistungskurse werden 3,5-stündig unterrichtet, während Grundkurse 2-stündig in der Woche stattfinden. 

Besonderheiten und Angebote des Faches

Die Stromwerkstatt ist ein interdisziplinäres Projekt der Pädagogik- und Physikgrundkurse der Einführungsphase. Dafür haben Schüler/innen der Einführungsphase in den beiden Fächern für die 3. oder 4. Klassen der Grundschulen ein handlungs- und produktionsorientiertes Projekt konzipiert. Sie wollen damit der Frage nachgehen, wie jüngere Kinder lernen, wie sie Sachen erforschen und wie man Unterricht daraufhin noch nachhaltiger und effizienter gestalten kann.

Die GrundschülerInnen führen in Kleingruppen, welche von den OberstufenschülerInnen begleitet werden, diese Experimente selbsttätig durch und können sich so einem sehr komplexen Thema anschaulich nähern. Die PädagogikschülerInnen können hier beobachten wie jüngere SchülerInnen lernen und das Lernarrangement mitgestalten. Im Rahmen der Stromwerkstatt fertigen die SchülerInnen ein Portfolio an, in dem sie ihr eigenes Handeln und den pädagogischen Rahmen reflektieren.

Fachschaftsvorsitz

 

Frau Dr. Leenen

michaela.leenen@jgb.bistum365.de

Praxisnah

Anleitung

Erziehung

Disziplin

Akzeptanz

Gemeinschaft

Orientierung

Geduld

Identität

Kommunikation